Was tun, wenn bei Ihrem Kaninchen die Wehen einsetzen: Eine vollständige Anleitung

Zu wissen, was zu tun ist, wenn Ihr Kaninchen in den Wehen liegt, ist entscheidend für die Gesundheit und Sicherheit sowohl der Mutter (Häsin) als auch ihrer Jungen (Junge). Die richtige Vorbereitung und eine ruhige Umgebung können wesentlich zu einem erfolgreichen Geburtsvorgang beitragen. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Anleitung, wie Sie sich auf die Wehen Ihres Kaninchens vorbereiten, was Sie während des Vorgangs erwartet und wie Sie sich um die Häsin und ihre neugeborenen Jungen kümmern.

Vorbereitung zum Anzünden

Wenn Sie einen Kaninchenwurf erwarten, ist die Vorbereitung das A und O. Wenn Sie wissen, was Sie erwartet, und die notwendigen Vorräte zur Hand haben, können Sie Ihre Häsin und ihre Jungen optimal versorgen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Schritte beschrieben, die Sie unternehmen müssen, bevor Ihr Kaninchen in die Wehen gerät.

Bestätigung der Schwangerschaft

Die Tragzeit bei Kaninchen ist relativ kurz und dauert normalerweise zwischen 28 und 31 Tagen. Zu Beginn kann es schwierig sein, festzustellen, ob Ihr Kaninchen trächtig ist. Ein Tierarzt kann etwa 10 bis 14 Tage nach der Paarung den Bauch abtasten, um nach sich entwickelnden Embryonen zu tasten. Achten Sie auf Verhaltensänderungen wie gesteigerten Appetit und Nestbauverhalten.

Einrichten des Nistkastens

Ein Nistkasten bietet der Häsin eine sichere und bequeme Umgebung, um ihre Jungen zur Welt zu bringen und zu versorgen. Wählen Sie einen Kasten, der groß genug ist, damit sich die Häsin bequem bewegen kann, und tief genug, damit die Jungen nicht entkommen können. Legen Sie den Kasten mit weicher Einstreu wie Heu oder Stroh aus. Die Häsin bereitet das Nest zusätzlich vor, indem sie sich Fell aus dem Bauch zieht, um die Jungen warm zu halten.

  • Größe: Stellen Sie sicher, dass die Box die richtige Größe für Ihr Kaninchen hat.
  • Material: Verwenden Sie ein robustes, sicheres Material, das leicht zu reinigen ist.
  • Standort: Stellen Sie die Box in einen ruhigen, abgeschiedenen Bereich des Käfigs.

Für ausreichend Bettzeug sorgen

Die Art der Einstreu, die Sie verwenden, ist entscheidend für den Komfort und die Wärme der Jungen. Heu und Stroh sind eine ausgezeichnete Wahl, da sie weich, saugfähig und leicht erhältlich sind. Verwenden Sie keine Zedernspäne, da diese für Kaninchen schädlich sein können. Stellen Sie sicher, dass die Einstreu sauber und trocken ist, um das Wachstum von Bakterien und Schimmel zu verhindern.

  • Heu: Timothy-Heu ist eine gute Option als Einstreu.
  • Stroh: Sorgt für Wärme und Isolierung.
  • Vermeiden Sie: Zedernspäne und staubige Materialien.

Sicherstellung einer ruhigen und stressfreien Umgebung

Kaninchen sind sensible Tiere und Stress kann sich negativ auf ihre Schwangerschaft und Geburt auswirken. Sorgen Sie für eine ruhige und abgeschiedene Umgebung für Ihre Häsin, um Stress zu minimieren. Halten Sie andere Haustiere und laute Geräusche vom Käfig fern. Vermeiden Sie plötzliche Änderungen der Routine oder Umgebung der Häsin.

  • Lärm minimieren: Sorgen Sie für Ruhe und Frieden in der Umgebung.
  • Vermeiden Sie Störungen: Beschränken Sie während dieser Zeit die Interaktion mit der Hirschkuh.
  • Stallroutine: Halten Sie einen gleichbleibenden Fütterungs- und Reinigungsplan ein.

Die Anzeichen der Wehen erkennen

Wenn Sie die Anzeichen der Wehen kennen, können Sie sich besser auf die Ankunft der Jungen vorbereiten und ihnen bei Bedarf rechtzeitig helfen. Kaninchen gebären zwar oft ohne Hilfe, aber es ist wichtig, die Anzeichen zu kennen und bereit zu sein, einzugreifen, wenn Komplikationen auftreten. Diese Anzeichen können subtil sein, daher ist eine sorgfältige Beobachtung entscheidend.

Unruhe und Nistverhalten

Eines der ersten Anzeichen einer bevorstehenden Geburt ist zunehmende Unruhe. Die Häsin kann in ihrem Käfig auf und ab gehen, in ihrem Bettzeug graben und den Nistkasten umstellen. Sie wird auch beginnen, Fell aus ihrem Bauch und ihrer Wamme zu ziehen, um das Nest auszukleiden und so eine warme und angenehme Umgebung für ihre Jungen zu schaffen. Dieses Verhalten beginnt normalerweise ein oder zwei Tage vor der Geburt.

Veränderungen im Appetit

Wenn die Geburt näher rückt, kann der Appetit der Ziege nachlassen. Das ist normal und normalerweise vorübergehend. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass sie weiterhin Zugang zu frischem Heu, Wasser und Pellets hat. Wenn die Ziege ganz aufhört zu fressen oder Anzeichen einer Krankheit zeigt, konsultieren Sie einen Tierarzt.

Isolierung

Kaninchen während der Wehen suchen oft die Isolation und werden möglicherweise zurückgezogener. Die Häsin verbringt möglicherweise mehr Zeit im Nistkasten und vermeidet den Kontakt mit anderen Kaninchen oder Menschen. Dies ist ein natürlicher Instinkt, um sich selbst und ihre ungeborenen Jungen zu schützen. Respektieren Sie ihr Bedürfnis nach Privatsphäre und vermeiden Sie es, sie zu stören, es sei denn, es ist notwendig.

Was Sie während der Wehen erwartet

Wenn Sie wissen, was Sie während der Wehen erwartet, können Sie ruhig bleiben und Ihre Ziege angemessen unterstützen. Der Geburtsvorgang verläuft normalerweise schnell, aber es ist wichtig, auf mögliche Komplikationen vorbereitet zu sein. Wenn Sie den typischen Zeitplan und mögliche Probleme kennen, können Sie die beste Betreuung bieten.

Der Geburtsvorgang

Die Wehen bei Kaninchen sind normalerweise schnell und dauern oft zwischen 15 und 30 Minuten. Die Häsin kann mehrere Junge in schneller Folge zur Welt bringen. Sie wird jedes Junge reinigen und zum Säugen anregen. Es ist wichtig, den Vorgang aus der Ferne zu beobachten und nicht einzugreifen, es sei denn, es gibt Anzeichen von Stress oder Komplikationen.

Normales Verhalten

Während der Wehen kann die Häsin Verhaltensweisen wie Keuchen, Pressen und Lautäußerungen zeigen. Dies sind normale Anzeichen der Wehen und sollten kein Grund zur Sorge sein. Sie wird auch die Jungen reinigen und die Plazenta fressen, was ein natürliches Verhalten ist, das hilft, das Nest zu reinigen und sie mit lebenswichtigen Nährstoffen zu versorgen.

Mögliche Komplikationen

Während die meisten Kaninchengeburten ereignislos verlaufen, können Komplikationen auftreten. Dazu können Dystokie (schwierige Wehen), Totgeburten oder die Ablehnung der Jungen durch die Häsin gehören. Wenn Sie Anzeichen von Leiden bemerken, wie z. B. längeres Pressen ohne Geburt oder übermäßige Blutungen, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt.

  • Dystokie: Schwierigkeiten bei der Geburt.
  • Totgeburten: Junge, die tot geboren werden.
  • Ablehnung: Die Hirschkuh weigert sich, sich um ihre Jungen zu kümmern.

Pflege der Häsin und der Jungen nach der Geburt

Die postnatale Pflege ist für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Häsin und ihrer Jungen von entscheidender Bedeutung. Die Bereitstellung einer angemessenen Ernährung, einer sauberen Umgebung und einer aufmerksamen Überwachung kann dazu beitragen, einen erfolgreichen Start für die neue Familie sicherzustellen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Aspekte der postnatalen Pflege beschrieben.

Sicherstellen, dass die Jungen gesäugt werden

Neugeborene Kaninchen ernähren sich ausschließlich von der Muttermilch. Kontrollieren Sie die Jungen regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie saugen und gesund aussehen. Ihr Bauch sollte rund und voll sein. Wenn Sie Junge bemerken, die schwach oder untergewichtig erscheinen, konsultieren Sie einen Tierarzt. Die Häsin saugt normalerweise nur ein- oder zweimal am Tag, normalerweise nachts oder am frühen Morgen.

Für ausreichende Ernährung der Häsin sorgen

Stillende Tiere benötigen eine hochwertige Ernährung, um die Milchproduktion zu unterstützen und ihre eigene Gesundheit zu erhalten. Sorgen Sie für unbegrenzten Zugang zu frischem Heu, Wasser und Kaninchenpellets. Sie können ihre Ernährung auch mit Blattgemüse und Gemüse ergänzen. Sorgen Sie dafür, dass sie ständig frisches Wasser hat, um Dehydrierung zu vermeiden.

Aufrechterhaltung einer sauberen und hygienischen Umgebung

Eine saubere Umgebung ist entscheidend, um die Ausbreitung von Krankheiten und Infektionen zu verhindern. Reinigen Sie den Käfig und den Nistkasten regelmäßig und entfernen Sie verschmutzte Einstreu. Ersetzen Sie die Einstreu durch frisches, sauberes Material. Achten Sie bei den Jungtieren auf Anzeichen von Krankheiten wie Durchfall oder Atembeschwerden.

Überwachung der Gesundheit der Kits

Beobachten Sie die Jungen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheit oder Leiden. Überprüfen Sie ihr Gewicht, Aussehen und Verhalten. Gesunde Junge sollten aktiv und aufmerksam sein und stetig an Gewicht zunehmen. Wenn Sie Anzeichen einer Krankheit wie Lethargie, Durchfall oder Atembeschwerden bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt.

Wann Sie tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten

Obwohl die meisten Kaninchengeburten ohne besondere Vorkommnisse verlaufen, ist es wichtig zu wissen, wann man tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollte. Das Erkennen der Anzeichen von Komplikationen und schnelles Handeln können das Leben der Häsin und ihrer Jungen retten. In diesem Abschnitt werden Situationen beschrieben, in denen sofortige tierärztliche Hilfe erforderlich ist.

Längere Wehen

Wenn die Ziege über einen längeren Zeitraum presst, ohne Junge zu produzieren, kann es sein, dass sie eine Dystokie hat. Dies ist ein ernster Zustand, der sofortige tierärztliche Intervention erfordert. Längere Wehen können zu Erschöpfung, Dehydrierung und sogar zum Tod sowohl der Ziege als auch ihrer Jungen führen.

Übermäßige Blutungen

Während und nach der Geburt ist eine gewisse Blutung normal, aber übermäßige Blutungen sind ein Grund zur Sorge. Wenn die Ziege stark blutet oder große Blutgerinnsel ausscheidet, wenden Sie sich sofort an einen Tierarzt. Übermäßige Blutungen können auf einen Gebärmutterriss oder eine andere schwerwiegende Komplikation hinweisen.

Ablehnung von Kits

Manchmal kann es sein, dass eine Häsin ihre Jungen ablehnt und sich weigert, sich um sie zu kümmern. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie Stress, Krankheit oder Unerfahrenheit. Wenn die Häsin ihre Jungen vernachlässigt, müssen Sie möglicherweise eingreifen und zusätzliche Pflege leisten. Wenden Sie sich an einen Tierarzt, um zu erfahren, wie Sie abgelehnte Junge pflegen können.

Anzeichen einer Erkrankung bei der Häsin oder den Jungen

Wenn die Häsin oder die Jungen Anzeichen einer Krankheit wie Lethargie, Durchfall, Atembeschwerden oder Appetitlosigkeit zeigen, suchen Sie sofort einen Tierarzt auf. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann die Heilungschancen erheblich verbessern. Versuchen Sie nicht, die Tiere selbst zu behandeln, ohne einen Tierarzt zu konsultieren.

FAQ: Kaninchenarbeit und Anzünden

Wie lange ist ein Kaninchen trächtig?
Die Tragzeit beträgt bei Kaninchen typischerweise zwischen 28 und 31 Tagen.
Wie bereite ich mich auf die Geburt meines Kaninchens vor?
Stellen Sie einen sauberen Nistkasten mit weicher Einstreu bereit, sorgen Sie für eine ruhige und stressfreie Umgebung und achten Sie auf Anzeichen der Wehen bei Ihrem Kaninchen.
Welche Anzeichen gibt es dafür, dass ein Kaninchen in den Wehen liegt?
Zu den Anzeichen der Wehen zählen Unruhe, Nestbauverhalten (Fellausreißen), Appetitveränderungen und Isolation.
Wie lange dauern die Wehen bei Kaninchen
Die Wehen bei Kaninchen gehen normalerweise schnell voran und dauern oft zwischen 15 und 30 Minuten.
Wie oft müssen neugeborene Kaninchen gesäugt werden?
Die Häsin säugt normalerweise nur ein- oder zweimal am Tag, meistens nachts oder am frühen Morgen.
Wann sollte ich während der Wehen eines Kaninchens tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen?
Suchen Sie einen Tierarzt auf, wenn die Wehen lange dauern, die Ziege übermäßig blutet, ihre Jungen ablehnt oder Krankheitssymptome zeigt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Nach oben scrollen
zakata | ganefa | hosesa | meatya | pooksa | speksa